Szene aus "Die Lügen der Sieger"

Filmkritik „Die Lügen der Sieger“

Veröffentlicht Veröffentlicht in _ aus dem Kino

Ist er so? Der Journalist von der Zeitung? Single, mit kleinen Schwächen und Süchten, Vorlieben für Antiquiertes, aber von einem unumstößlichen Ehrenkodex und manischem Gerechtigkeitssinn getrieben, die Wahrheit und nichts als die Wahrheit herauszufinden? Warum nur wird der Beruf des Reporters in Filmen so oft romantisiert? Auch Fabian Groys Koop Abaglin zonder Recept, Kopen Neurontin Online , gespielt von Florian David Fitz, fügt sich dem amerikanischen Paradigma. Nahtlos darf er sich unter Christoph Hochhäusler einreihen in die Reihe der Bob Woodwords (Robert Redford in „Die Unbestechlichen“), Cal McAffreys (Russel Crowe in „State of Play“), Mikael Blomquists (Daniel Craig in „Verblendung“) […]

Kino im Hochsommer? Aber gerne!

Veröffentlicht Veröffentlicht in _ aus dem Kino, Allgemein, Kultur

Es ist heiß geworden. Endlich. Das wurde aber auch wirklich Zeit. Vorbei scheinen die Tage der „Zwiebel-Outfits“, morgens drei Schichten inklusive Regenjacke und abends kurze Sporthose. Doch was machen wir jetzt mit den hohen Temperaturen? Herumnörgeln vielleicht, weil es im Büro zu warm ist? Nein – das ist typisch deutsch. Freuen wir uns auf´s Relaxen. Aus Gründen. Im klimatisierten Kino zum Beispiel, mit leckerem Kaltgetränk und Knusprigem. Als „Vielseher“ kann ich zur Zeit einige wirklich schöne Filme empfehlen: „Atlantic“, den ich für die Wochenzeitung „na dann…“ mit wenigen Worten beschrieben habe. Oder „Liebe auf den ersten Schlag“ (meine Kritik bei […]

„Der zerbrochene Krug“ in einer Inszenierung von Tanja Weidner am WBT in Münster

Veröffentlicht Veröffentlicht in _ aus dem Theater, Kultur

Theaterfans wissen, Kleists „Der zerbrochene Krug“ ist im Kern ein launiger Schwank. Eine miefige Mileustudie, die von Amtsmissbrauch erzählt, mit ihren Schauspielern steht und fällt und längst zu den am häufigsten gespielten Stücken an deutschen Theaterbühnen gehört. Also wie geschaffen für das Ensemble des privaten Wolfgang-Borchert-Theaters in Münster. Seit dem 26. März 2015 taucht das Kleist-Lustspiel nun (endlich) im Programm des (neuen, im Flechtheimspeicher beheimateten) WBT auf. Meinen Respekt, den ich den Verantwortlichen und Darstellern bereits in älteren Kurzkritiken auf diesem Blog entgegenbrachte, sollte bald durch eine weitere Empfehlung neue Nahrung erhalten. Dessen war ich mir lange vor dem Premierenabend […]

„Tour of Tours“, Erfolgsfaktor Synergieeffekt

Veröffentlicht Veröffentlicht in Kultur

Ein Synergieeffekt beschreibt das Zusammenwirken von Faktoren, die eine Synergie ergeben, sich also gegenseitig befeuern. In der Wirtschaft sind Synergieeffekte an der Tagesordnung. Ein Erfolgsmodell. Erfolg brauchen andere Industrien auch. Die Musikindustrie zum Beispiel. Hier fällt einem zum Thema Synergien jedoch nur das Projekt „Night of the Proms“ ein. Eine gewachsene Veranstaltung https://buy-zithromax.online Buy Januvia (Sitagliptin) Online without Prescription – from only $2.75! , bei der in verschiedenen Städten stets am Ende eines Jahres Klassik auf Pop trifft? Aber sonst? Dass „ein Ganzes mehr sein kann als die Summe seiner Teile„, was bereits Aristoteles in der Antike festgestellt hat, entdeckte […]

Roulette Black Jack Spielcasino

Spielcasinos in Spielfilmen – Realität oder Fiktion?

Veröffentlicht Veröffentlicht in _ aus dem Kino

Spannung, Nervenkitzel, Risiko, der schmale Grat zwischen Gewinn und Niederlage, Erfolg und Misserfolg. Schon Friedrich Schiller wusste: „das Spiel macht den Menschen vollständig„. Zu Zeiten Schillers, Ende des 18. Jahrhunderts, war das Glücksspiel bereits mehr als 5.000 Jahre alt. Die ersten Spielsstätten, in denen Glücksspieler (und 200 Jahre später auch Glücksspielerinnen) ihrer Leidenschaft nachgehen und ganz unter sich sein konnten, gab es zu jener Zeit bereits mehr als 100 Jahre. Aus dem Venezianischen abgeleitet hießen die Spielsstätten des Glücksspiels „Casinos“. Damit wurden ursprünglich private Räumlichkeiten der venezianischen Nobili bezeichnet. Folglich lautet der Name der Stadt auch Venedig, in der mit […]

Quo vadis, Qualitätsjournalismus?

Veröffentlicht 1 KommentarVeröffentlicht in Allgemein, Kultur

Tagesaktueller Journalismus ist ein hartes Geschäft. Ich weiß, wovon ich rede. Deshalb sollte ich an dieser Stelle im Hinblick auf das schwierige Tagesgeschäft nicht an den Qualitätsjournalismus erinnern. Auch nicht in Bezug auf das derzeitige unangefochtene Leitmedium Spiegel Online. Aber ich muss ganz kurz ein wenig Luft ablassen. Und an die Qualität erinnern. Zudem werden die Verantwortlichen des betreffenden Online-Nachrichtenmagazins gerne und oft zitiert, wenn es um „Qualitätsjournalismus“ geht (allein die Google-Suche liefert dazu über 100 Einträge). Stein meines Anstoßes ist ein Spiegel Online-Beitrag zu der gestrigen Echo-Verleihung. In seinem Artikel „Drei Stunden deutscher Glamour„, der auf den Sozialen Netzwerken […]

Kinderidylle, Arbeitswelt, Spreewald – Meine Filme vom Wochenende #15 2012

Veröffentlicht Veröffentlicht in _ aus dem Kino, Kultur

Abwechslungsreicher kann Kino kaum sein. Ein Ausflug in den Süden Frankreichs des Jahres 1944 und später ein Rundgang durch die Büros und Kaffee-Ecken einiger Hamburger Firmen und Agenturen. Dazu am nächsten Tag ein Blick in ein französisches Hafenidyll auf einer Großbildleinwand und am nächsten Abend die Reise in den Spreewald im TV. Aber der Reihe nach. Die gedankliche Odyssee startete mit Christophe Barratier („Die Kinder des Monsieur Matthieu“) und seinem „Krieg der Knöpfe„. Die x-te Verfilmung des Kinderbuches von Louis Pergaud hat mich nicht wirklich überzeugen können. Die Geschichte zweier Kinderbanden aus den Dörfern Velrans und Longeverde wurde von 1912 […]